Dieser Leitfaden soll Ihnen und uns helfen eine optimale Zusammenarbeit bei der Auftragsvorbereitung Ihres Auftrages zu erhalten. In einzelnen Schritten wird dargestellt, wie druckfertige Daten erstellt und an uns übermittelt werden können.
Mit dieser Hilfe wollen wir einen fehlerfreien und kostengünstigen Produktionsablauf gewährleisten. Sollten weitere Fragen zu Ihren Daten bestehen, wenden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail an uns.
Möchten Sie uns Druckdaten zur Verfügung stellen, ist das PDF-Format der sicherste und einfachste Weg. Erzeugen Sie bitte aus Ihrem Layoutprogramm eine druckfertige PDF-Datei und stellen uns diese zusammen mit einem Kontrollausdruck zur Verfügung.
Folgende Konfigurationen müssen für eine druckfertige PDF-Datei eingehalten werden:
Achtung!
Angelieferte, druckfertige PDF-Daten werden inhaltlich durch uns nicht mehr kontrolliert. Natürlich machen wir Sie auf Rechtschreibe- oder Gestaltungsfehler, soweit diese uns auffallen, aufmerksam. Die Korrekturen müssen durch Sie im ursprünglichen Layoutprogramm ausgeführt werden, da sich PDF-Daten nachträglich nicht mehr ändern lassen.
Preis und Beschaffenheit eines Druckproduktes werden durch unterschiedliche Parameter bestimmt. Diese müssen bei einer Anfrage oder einer Auftragserteilung angegeben werden. Nur damit können wir einen reibungslosen Ablauf und ein exaktes Angebot garantieren.
Leider sind Word und seine verwandten Officeanwendungen wie Excel und PowerPoint nicht geeignet Druckdateien zu erstellen und übertragen. Denn bei diesen Programmen entscheidet mitunter der installierte Druckertreiber über das Aussehen des Dokuments. Zusätzlich lassen sich Schriften und Bilder oft gar nicht einbinden. Damit ist eine kontrollierte und fehlerfreie Druckausgabe nicht möglich.
Besteht Ihrerseits keine Alternative zu Word, bekommen Sie von uns einen überarbeiteten Korrekturabzug zugesendet, den Sie bitte gründlich überprüfen müssen. Erst nach Ihrer Freigabe erfolgt der Druck des Dokuments.
Kopien von Bildern aus dem Internet haben in der Regel nur eine Auflösung von 72 dpi, notwendig sind aber mindestens 300 dpi. Werden diese in Druckprodukte eingebaut, ergeben sich unschöne, pixelige Bilder, daher raten wir von der Verwendung ab.
Logos oder Schriftzüge:
Logos oder Schriftzüge sollten als Vektordatei angeliefert werden. Nur diese
lassen sich verlustfrei skalieren und in den Farben modifizieren.
Kontrollausdrucke:
Können Sie keine druckfertige PDF-Datei liefern, fügen Sie Ihren Daten
einen verbindlichen Ausdruck bei. Nur so können wir überprüfen, ob die
Druckausgabe Ihren Vorgaben entspricht.